FAQ

Wie wirkt Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundierter Prozess, der dabei hilft, psychisches Leid, belastende Verhaltensmuster, zwischenmenschliche Schwierigkeiten oder emotionale Krisen zu verstehen, zu verändern und heilsam zu verarbeiten. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz – etwa Gespräche, Körperarbeit, Achtsamkeit oder imaginative Techniken – immer angepasst an die individuellen Bedürfnisse.

Im Kern geht es darum, innere Prozesse bewusst wahrzunehmen, neue Erfahrungen zu ermöglichen und gesunde Veränderungen zu fördern.

Zu den wichtigsten Wirkfaktoren gehören die therapeutische Beziehung, das Erkennen tieferliegender Muster, das Fühlen und Integrieren bislang unterdrückter Emotionen sowie das Einüben neuer Denk- und Verhaltensweisen. Therapie ist dabei kein starres Konzept, sondern ein lebendiger Prozess, der mit dir gemeinsam wächst.

Aus neurowissenschaftlicher Sicht entstehen in der Therapie neue neuronale Verbindungen im Gehirn, die alte, belastende Muster überschreiben oder ergänzen können. Durch neue Gedanken, Gefühle und korrigierende Erfahrungen bilden sich neue innere Landkarten, die dir helfen, andere Wege zu gehen – hin zu mehr Selbstvertrauen, innerer Ruhe und Lebendigkeit.

Psychotherapie wirkt somit wie ein neuronales Update: Alte Prägungen dürfen losgelassen, neue Erfahrungen eingespeichert und das Nervensystem neu reguliert werden – in Verbindung, mit Gefühl, im Körper.

Wann ist es Zeit für eine Psychotherapie?

Du brauchst keine Diagnose, und du musst dich auch nicht „krank genug“ fühlen, um dir Unterstützung zu holen. Wenn du merkst, dass dich ein Thema im Alltag stark belastet oder dich immer wiederkehrende Muster auf deinem Weg behindern – zum Beispiel hinderliche Gewohnheiten oder schwierige Beziehungskonstellationen –, dann kann das ein guter Moment sein, um dir therapeutische Begleitung zu gönnen.

Auch in Zeiten von Krisen, Umbrüchen oder innerer Orientierungslosigkeit kann Psychotherapie dabei helfen, wieder Klarheit, Stabilität und neue Perspektiven zu finden.

Die entscheidende Frage, die du dir stellen darfst, lautet:
Bin ich zufrieden mit dem, wie es gerade ist – oder möchte ich aktiv etwas verändern?

Muss ich krank sein, um eine Therapie zu beginnen?

Nein. Viele Menschen kommen in die Therapie, um sich selbst besser zu verstehen, belastende Muster zu verändern oder Lebenskrisen zu bewältigen – auch ohne offizielle Diagnose.

Was sind die Kosten?

Mit einer Psychotherapie investierst du in deine mentale Gesundheit – und damit in mehr Klarheit, Lebensqualität und inneres Gleichgewicht.

Honorar

  • Einzelsitzung (60 Minuten): 80 €
  • Unverbindliches Erstgespräch (30 Minuten): kostenlos

Die Abrechnung erfolgt privat nach jeder Sitzung per Rechnung oder Barzahlung.

Gibt es ein Erstgespräch zum Kennenlernen?

Du hast die Möglichkeit, mich und meine Arbeitsweise in einem unverbindlichen Erstgespräch kennenzulernen. Dieses Gespräch kann telefonisch oder vor Ort stattfinden, dauert ca. 30 Minuten und ist kostenlos.

Wir klären dabei den therapeutischen Rahmen, besprechen erste Anliegen und du hast Raum für deine Fragen. So kannst du in Ruhe entscheiden, ob du dich mit mir wohlfühlst und ob eine Zusammenarbeit für dich stimmig ist.

Die erste reguläre Sitzung dauert 60 Minuten und kostet 80 €.
In diesem Termin schauen wir tiefer: Welche Themen bringst du mit? Was bewegt dich? Und wie kann ich dich auf deinem Weg begleiten?

Wie lange dauert eine Therapie?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn die Dauer einer Psychotherapie hängt von vielen individuellen Faktoren ab – zum Beispiel:

  • deiner persönlichen Ausgangssituation – Wo stehst du gerade?
  • dem Ziel, das du erreichen möchtest – Wohin soll die Reise gehen?
  • den Lebensumständen, die deinen Prozess beeinflussen – Was wirkt noch auf dich ein – im Innen und im Außen?

Wichtig zu wissen:
Die eigentliche Veränderung geschieht nicht nur in den gemeinsamen Sitzungen – sie entfaltet sich oft zwischen den Terminen, im Alltag, in kleinen Schritten.

Sei dabei bitte geduldig mit dir selbst. Unsere tief verankerten Muster – viele davon entstanden bereits in der Kindheit – lassen sich nicht über Nacht verändern. Manche sind hartnäckig und brauchen Zeit, bis sie sich wirklich lösen oder neu gestalten lassen.

Im Laufe des Prozesses werden wir immer wieder innehalten, deinen Fortschritt gemeinsam reflektieren und – wenn nötig – den therapeutischen Weg anpassen.

Abrechnung mit Krankenkassen

Ich biete meine Leistungen für Privatzahler*innen bzw. Selbstzahler*innen an. Der Vorteil: Du kannst in der Regel ohne lange Wartezeiten und ohne bürokratische Hürden mit der Therapie beginnen – flexibel und unmittelbar.

Die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung werden von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. In bestimmten Fällen besteht jedoch die Möglichkeit eines sogenannten Kostenerstattungsverfahrens. Ob diese Option für dich infrage kommt, klären wir gern gemeinsam.

Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen für Heilpraktikerleistungen übernehmen die Kosten teilweise oder sogar vollständig – abhängig vom gewählten Tarif. Bitte informiere dich vor Beginn der Therapie direkt bei deiner Versicherung über die genauen Bedingungen zur Kostenübernahme. Ich unterstütze dich gern dabei, die nötigen Unterlagen zusammenzustellen.

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du die Therapiekosten auch steuerlich geltend machen, zum Beispiel als außergewöhnliche Belastung in deiner Einkommensteuererklärung. Meines Wissens muss dafür ein bestimmter Pauschalbetrag überschritten werden. Bitte sprich hierzu am besten mit deiner Steuerberaterin oder deinem Steuerberater.

 

Terminabsagen

Solltest du einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich dich, ihn mindestens 24 Stunden im Voraus per E-Mail oder telefonisch abzusagen. So kann ich die Zeit anderweitig vergeben.

Bei kurzfristigeren Absagen oder Nichterscheinen wird das volle Honorar der geplanten Sitzung in Rechnung gestellt. Ich bitte um dein Verständnis – die reservierte Zeit ist exklusiv für dich vorgesehen.

Wie weiß ich, ob das das Richtige für mich ist?

Buche ein unverbindliches Erstgespräch und wir finden gemeinsam heraus ob eine Zusammenarbeit für dich stimmig ist.